Das todsichere Rezept:
400 g Schweinsgeschnetzeltes | 1 EL Mehl | 1/2 Peperoni | 1 Zwiebel | 2 Zehen Knoblauch | 200 g Chinakohl | 6 EL Milchgomfi Zitronethym | 6 EL Thailändische Fischsosse (Nam Pla) | 1EL Cognac
Das Schweinefleisch, falls tiefgekühlt, einen Tag vor dem Zubereiten zum Auftauen in den Eisschrank geben. Eine Stunde vor dem Kochen aus dem Eisschrank nehmen.
Peperoni, Chinakohl und Zwiebel klein schneiden und Knoblauch pressen. Alles bereit stellen. Das Fleisch vom Fleischsaft befreien, evt. kurz abwaschen und mit Haushaltspapier abtrocknen, im Mehl wenden und scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite legen. Das bereitgestellte Gemüse in derselben Pfanne wie das Fleisch anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite legen. Milchgomfi in die Pfanne geben und anbraten. Mit Fischsosse und 2 EL Wasser und Cognac etwas einkochen und dann die beiseite gestellten Zutaten beigeben und nochmals kurz erhitzen.
Mit Basmatireis servieren.
Wozu der Aufwand?
Wenn man Milchgomfi Zitronethym zuhause hat, ist das Rezept absolut kein Aufwand. Und ich persönlich finde, einige Töpfchen Milchgomfi Zitronethym auf Vorrat einzukochen lohnt sich auf jeden Fall. Denn ungewöhnliche aber vorzügliche Fleischgerichte wie dieses können damit unkompliziert zubereitet werden.
Wie kam's zu dem Rezept?
Ich glaube, ich habe das schon in manch anderem Blogpost erwähnt. Eins von meinen Steckenpferden ist Milchgomfi. Und mein längerfristiges Ziel ist, diejenige Zutat die in meiner Milchgomfi immer noch nicht lokal ist, durch eine Lokale zu ersetzen. Die zu ersetzende Zutat ist die Vanille. Der Geschmack muss dabei nicht gleich bleiben, aber fein soll es schmecken.
Ich habe bereits mit verschiedensten Kräutern und Fruchtbränden experimentiert. Einige Versuche haben mich nicht wirklich glücklich gemacht. Aber andere waren spannend. Und wieder andere fand ich toll. Bei Rosemary Milchgomfi bin ich mit viel Hilfe sogar auf die Möglichkeit gestossen, diese als Marinade für Short Ribs zu verwenden. Das Resultat war beeindruckend.
Nun habe ich kürzlich beim Fichtenbauer in Therwil ein viertel Schweinchen gekauft. Es reizte mich dieses Fleisch mit Milchgomfi zuzubereiten. Es ist aber so zart, und fein im Geschmack, dass ich denke, Rosmary Milchgomfi wäre zu kräftig dafür. Mir schwebte eher eine zitronige Milchgomfi vor. Darum habe ich Milchgomfi Zitronethym probiert. Inspiriert ist das Rezept übrigens vom vietnamesischen Gericht: Schweinefleisch in Karamellsosse.
Und die Milchgomfi Zitronethym passt übrigens als Nachspeise vorzüglich zu griechischem Joghurt.
Comentários