Lateinischer Name
Origanum vulgaris
Familie
Lippenblütler
Sammelzeit
Dost ist fast das ganze Jahr über grün. Allerdings ist er im Winter oft trocken und wenig geschmackvoll.
Er blüht von Juli bis Oktober. Dies ist die beste Sammel- und Erntezeit, da dann die Blätter das volle Aroma erreicht haben.
Fundort in der Natur
Dost findet man in mageren und trockenen Wiesen mit kalkhaltigem Boden, in Steinbrüchen, Waldrändern oder an Wegrändern in Höhen bis zu 2000 m. Er kommt fast in der gesamten Schweiz vor
Standort für Auspflanzung im Garten
Dost mag kalkhaltigen mageren Boden. Mit Salbei, Thymian, Bohnenkraut oder Strauchbasilikum verträgt er sich gut. Er wächst auch gut im Blumentopf. (Vorsicht mit Rosmarin)
Erkennungsmerkmale
Dost hat einen charakteristischen Duft. Er wird ca. 50 cm hoch und buschig, die Stängel und Blätter sind meist leicht behaart, die Blätter sind oval bis eiförmig, die Blüten sind zartviolettrosa. Sie bilden Büschel am Ende der Stängel.
Sammeln
In der Natur sammelt man am besten Mittags die trockenen Blüten oder Blätter indem man hier und da einen Stängel abschneidet, aber immer die Mehrheit stehen lässt. Die Blüten sind nämlich bei Insekten, wie Wildbienen, sehr beliebt.
Vermehrung für den eigenen Garten
Dost vermehrt sich über Wurzelausläufer. Die Wurzeln können im Herbst geteilt werden. Wer sich im Frühsommer 8 bis 10 Zentimeter lange Seitentriebe des Dost abschneidet, kann sich diese in sandig humose Erde pflanzen, feucht halten und abdecken. Wenn die Jungpflanzen Wurzeln geschlagen haben sollten sie vor dem Auspflanzen an den endgültigen Standort langsam an die Sonne gewöhnt werden.
Ernten
Im eigenen Garten gilt bezüglich Sammelzeit dasselbe wie in der Natur. Allerdings wird man dort eher zu einem bestimmten Zeipunkt alle Stängel abschneiden. Idealerweise ist dies, wenn die Pflanze in voller Blüte steht. Sie hat dann Zeit sich bis zum Winter zu erholen. Wer gerne Insekten in seinem Garten hat, lässt allerdings einen Teil der Pflanzen stehen.
Aufbewahren
Ich trockne Dost. Dafür reble ich Pflanze ab und lege die Blätter auf Gitter aus. Erst wenn die Pflanze ganz trocken ist, versorge sie in dicht verschliessbare Gläser. Alternativ könnte man die Stängel als Bündel an einem trockenen, schattigen Ort aufhängen oder auf Gitter auslegen und erst später abrebeln.
Verwendung
Ich verwende den Dost frisch oder getrocknet zum würzen von verschiedenen Gerichten. Ich lege den Dost auch in Öl ein. Diese Paste kann ich als Brotaufstrich, Würze für Apero-Blätterteiggebäcke oder Pesto für Teigwaren verwenden.
Comments